Werbemedien entlang dieser Mobilitätsströme lassen sich geografisch und zeitlich flexibel planen. Sie eignen sich vorab für den Aufbau von Bekanntheit, zur Imagebildung und für den Abverkauf. Plakatwerbung geniesst dabei eine hohe Akzeptanz und Werbewirkung, den gezeigten Botschaften kann sich niemand entziehen: weder auf der Strasse, im Bahnhof, im Shopping-Center, bei öffentlichen Verkehrsmitteln oder in den Bergen.
Innovationen und technologische Entwicklungen erlauben, im Bereich Out-of-Home neue, faszinierende Kommunikationsmöglichkeiten für Marken zu schaffen. Sei dies mit ePanels oder mit eBoards. Programmatic Digital Out-of-Home ist die konsequente Weiterentwicklung der digitalen Plakatstelle und ermöglicht eine zielgruppenoptimierte Planung, datenbasierte situative Schaltungen sowie den effizienten Einkauf von Werbeflächen. Eine solche Kampagne wird wie eine Online-Kampagne ganzheitlich von einem zentralen System gesteuert. Die Verfügbarkeit kann Anbietern in Echtzeit zugeteilt werden: Der Zentralserver, der die Werbemittel steuert, wird zur Demand Side Plattform und regelt auch den Einkauf der Werbefläche. Der grosse Vorteil: Der Werbekunde kann in die Kampagne eingreifen und auf Unvorhergesehenes sehr schnell reagieren.
Für eine erfolgreiche Out-of-Home Kampagne sind detaillierte Kenntnisse der verschiedenen Angebotsformen sowie Stärken und Schwächen der einzelnen Anbieter in den verschiedenen Regionen essenziell. Dank unserer Erfahrung und technischen Kompetenz sorgen wir dafür, dass ihre Kommunikationsaktivitäten in der Öffentlichkeit die bestmögliche Sichtbarkeit erhalten.
Programmatic Digital Out-of-Home
Vom digitalen Plakat zur intelligenten Echtzeit-Werbung
«Digital Out of Home» (DOOH)
Als zeitgemässe Variante des klassischen Plakats («Out Of Home», OOH) hat sich das digitale Plakat («Digital Out Of Home», DOOH) etabliert. Es bietet entscheidende Vorteile:
- An digitalen Plakatstellen können Sujets beliebig gewechselt und die Kadenzen nach Bedarf gesteuert werden.
- Die Sujets werden direkt im Zentralserver des Plakatstellenanbieters geladen: Es ist kein physischer Plakatwechsel vor Ort mehr nötig.
- Auch der Einsatz von Bewegtbild ist möglich.
- Dank hochauflösender Screens ist die Sichtbarkeit der Sujets zu jeder Tageszeit optimal – auch von weitem und an hochfrequentierten Orten wie Bahnhöfen.
- Ob animiertes HTML5 (wie bei Bannerwerbung) oder Videomaterial, das von der TV- oder der Online-Kampagne adaptiert wird: DOOH unterstützt fast alle Formate.
DOOH fehlt die Flexibilität von programmatisch ausgesteuerter Werbung – das Einbinden spontaner Gegebenheiten und Nutzerdaten. Darum setzt Mediaschneider heute schon auf die Technologie von morgen: Programmatic Digital Out Of Home, kurz PDOOH.
«Programmatic Digital Out of Home» (PDOOH) – die Zukunft!
PDOOH ist die konsequente Weiterentwicklung der digitalen Plakatstelle und ermöglicht eine zielgruppenoptimierte Planung, datenbasierte situative Schaltungen sowie den effizienten Einkauf von Werbeflächen.
Die PDOOH-Kampagne wird wie eine Online-Kampagne ganzheitlich von einem zentralen System gesteuert. Die Verfügbarkeit kann Anbietern (Publishern) in Echtzeit zugeteilt werden: Der Zentralserver, der die Werbemittel steuert, wird zur Demand Side Plattform und regelt auch den Einkauf der Werbefläche. Der grösste Vorteil aber ist: Der Werbekunde kann in die Kampagne eingreifen und auf Unvorhergesehenes extrem schnell reagieren.
Die wichtigsten 5 Vorteile von PDOOH
1. Enorme Flexibilität bezüglich Aussteuerung und Targeting
2. Die Kampagne kann jederzeit gestoppt werden (ohne Stornierungsgebühren)
3. PDOOH lohnt sich auch für mittlere und kleine Jahresbudgets
4. Effizienter Einkauf: Durch die präzise Ansteuerung der Zielgruppen sowie eine flexible Verteilung auf Anbieter wird der Werbefranken effizienter eingesetzt
5. Viel Spielraum für kreative Umsetzungen und Aussteuerungsmöglichkeiten
Wie funktioniert PDOOH
Die Zentrale für die Steuerung der Kampagnen ist die Demand Side Platform (DSP). Hier werden Laufzeit, Budget, Targeting und die Rotation sowie Funktionsweise der Werbemittel definiert. Die Werbemittel der Kreativagentur müssen pro Kampagne nur einmal angeliefert werden. Die korrekten Spezifikationen werden beim Aufsetzen der Kampagne je nach eingesetztem Anbieter beachtet und angepasst.
Der Anbieter benutzt für den Verkauf seiner Plakatstellen eine so genannte SSP. Sobald die Verknüpfung hergestellt ist, sendet die SSP jede verfügbare Werbefläche mit Informationen wie Standort und Art des Screens an die DSP. Dabei werden die Reichweiten-Daten von SPR+ bereits beachtet. Die DSP entscheidet nach voreingestellten (programmatischen) Regeln, ob diese Werbeflächen zum TKP für die Kampagne eingekauft werden soll.
Campaign Management aus einer Hand
Als Media Agentur bietet Mediaschneider neben der Strategie und der Planung von PDOOH-Kampagnen deren vollumfängliche Durchführung an. Dazu zählt:
- Technisch korrektes Aufsetzen der Kampagnen
- Einhalten aller Spezifikationen der Werbemittel
- Auf Effizienz optimierte Kampagnenstrukturen
- Verhandlung mit den Anbietern
- Anpassungen im Verlauf der ganzen Kampagne
- Einheitliches Reporting
- Verrechnung aus einer Hand
Unsere Spezialisten haben den PDOOH im Schweizer Markt von der ersten Stunde an gefördert und mitgeprägt. Sie stehen in engem Kontakt mit den Anbietern.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Lassen Sie es uns wissen!