Vom digitalen Plakat zur intelligenten Echtzeit-Werbung
Out-of-Home (OOH) Werbung ist ein leistungsstarkes Instrument, um Bekanntheit, Imagebildung und Abverkauf für Marken zu fördern. Das hierfür klassische Medium “Plakat” zeichnet sich durch seine hohe Akzeptanz und Werbewirkung aus.
Mit den Fortschritten in der Technologie und der Einführung von digitalen Plakaten haben sich auch neue Möglichkeiten in der Plakatwerbung in Form von ePanels oder eBoards eröffnet. Programmatic Digital Out-of-Home ermöglicht eine zielgruppenoptimierte Planung und datenbasierte situative Schaltungen und einen effizienten Einkauf von Werbeflächen. Kampagnen werden von einem zentralen System gesteuert, wobei der Kunde flexibel auf Veränderungen reagieren kann.
Für eine erfolgreiche Out-of-Home Kampagne sind detaillierte Kenntnisse der verschiedenen Angebotsformen und lokalen Anbieter essenziell. Unser Netzwerk, Erfahrung und technische Kompetenz gewährleisten die bestmögliche Sichtbarkeit Ihrer Kommunikationsaktivitäten in der Öffentlichkeit.
Digital Out of Home (DOOH)
Als zeitgemässe Variante des klassischen Printplakats hat sich das digitale Plakat (Digital Out Of Home», DOOH) etabliert und bietet entscheidende Vorteile:
- Dynamische Inhalte und Kadenzen
- Keine physischen Plakatwechsel
- Einsatz von Bewegtbild möglich
- Hervorragende Sichtbarkeit dank hochauflösender Screens
- Unterstützung nahezu aller gängigen Formate
Obwohl DOOH viele Vorteile bietet, fehlt ihm die Flexibilität programmatisch ausgesteuerter Werbung, bei der spontane Gegebenheiten und Nutzerdaten berücksichtigt werden können. Aus diesem Grund setzen wir bei Mediaschneider bereits heute auf die Technologie von morgen: Programmatic Digital Out Of Home, kurz PDOOH.
Programmatic Digital Out of Home (PDOOH)
PDOOH ist die Weiterentwicklung der digitalen Plakatstelle und bietet eine zielgruppenoptimierte Planung, datenbasierte situative Schaltungen sowie einen effizienten Einkauf von Werbeflächen.
Die PDOOH-Kampagne wird ganzheitlich von einem zentralen System gesteuert, ähnlich wie eine Online-Kampagne. Die Verfügbarkeit von Werbeflächen kann den Anbietern in Echtzeit zugeteilt werden. Der Server, der die Werbemittel steuert, fungiert dabei als Demand Side Platform und regelt den Einkauf der Werbeflächen. Der größte Vorteil liegt jedoch darin, dass der Kunde in die Kampagne eingreifen und so extrem schnell auf Unvorhergesehenes reagieren kann.
Die wichtigsten Vorteile von PDOOH
– Enorme Flexibilität bezüglich Aussteuerung und Targeting
– Kampagne kann jederzeit gestoppt werden (ohne Stornierungsgebühren)
– Skalierbarkeit auch für mittlere und kleinere Jahresbudgets
– Effizienter Werbeeinkauf durch präzise Ansteuerung und flexible Verteilung auf verschiedene Anbieter
– Viel Spielraum für kreative Umsetzungen und Aussteuerungsmöglichkeiten
Wie funktioniert PDOOH
Die Zentrale für die Steuerung der Kampagnen ist die Demand Side Platform (DSP). Hier werden Laufzeit, Budget, Targeting, Rotation und Funktionsweise der Werbemittel festgelegt. Die Kreativagentur muss die Werbemittel nur einmal pro Kampagne liefern. Dabei werden die korrekten Spezifikationen je nach eingesetztem Anbieter berücksichtigt und angepasst.
Die Anbieter nutzen für den Verkauf ihrer Plakatstellen ihre Supply Side Platform (SSP). Wenn eine Kampagne eingerichtet wird, stellt die DSP Anfragen an verschiedene SSPs, um passende Werbeflächen für die gewünschte Zielgruppe und den gewünschten Zeitraum zu finden. Sobald die DSP die Informationen von der SSP erhält, kann sie anhand festgelegter programmatischer Regeln entscheiden, welche Werbeflächen zu welchem Preis gekauft werden sollen.
Campaign Management aus einer Hand
Mediaschneider bietet nicht nur die Strategie und Planung von PDOOH-Kampagnen, sondern auch deren vollumfängliche Durchführung:
- Technisch korrektes Aufsetzen der Kampagnen
- Einhaltung aller Spezifikationen der Werbemittel
- Auf Effizienz optimierte Kampagnenstrukturen
- Verhandlung mit den Anbietern
- Kontinuierliches Kampagnenmonitoring und Anpassungen nach Bedarf
- Einheitliches Reporting
- Zentrale Verrechnung